Account/Login

Land fördert den geplanten Wärmeverbund im Landkreis

  • Do, 27. Juni 2024
    Kreis Lörrach

     

In Sachen Wärmewende ist der Landkreis Lörrach ein Vorreiter. Für den geplanten Wärmeverbund gewährt das Land ihm 175.000 Euro Förderung.

Mit einer Förderung von 175.000 Euro unterstützt das Land Baden-Württemberg den geplanten Wärmeverbund im Landkreis Lörrach. Dies sei ein weiterer wichtiger Schritt zur interkommunalen Nutzung industrieller Abwärme und anderer Wärmequellen, teilt das Landratsamt Lörrach mit. Organisatorische, betriebliche und wirtschaftliche Fragen könnten nun geklärt werden.

Parallel zu einer vom Bund geförderten Machbarkeitsstudie, die einen möglichen interkommunalen Wärmeverbund im Landkreis vertiefend untersucht, hatten die beteiligten Städte und Gemeinden, der Landkreis und der Zweckverband Breitbandversorgung beim Land eine finanzielle Unterstützung für das Großprojekts beantragt. Der Zweckverband dient aktuell als vorübergehender Projektträger.

"Die Städte und Gemeinden im Landkreis Lörrach haben mit ihrer gemeinsamen Wärmeplanung bereits ein beispielgebendes Projekt realisiert. Dass nun auch bei der Umsetzung der größten Maßnahme, einem Wärmeverbund, gemeinsam vorgegangen werden soll, ist ein starkes Zeichen für die Region und für das Land Baden-Württemberg", wird Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, zitiert.

Das Umweltministerium unterstütze gerne die Bemühungen der Städte, Gemeinden und des Kreises beim Aufbau leistungsfähiger Strukturen. Man verbinde mit der Förderung die Hoffnung und Erwartung, dass die Ergebnisse des Projekts der Umsetzung der Wärmewende im ganzen Land dienen. "Viele Kommunen werden vor diesen Aufgaben stehen. Der Landkreis Lörrach ist mit den Städten und Gemeinden, den beteiligten Unternehmen und in Zusammenarbeit mit den Nachbarn aus der Schweiz hier Vorreiter", begründete Baumann die Förderung des Landes.

Der Förderbescheid wurde beim Energiedialog des schweizerischen Bundesamts für Energie mit dem Landesumweltministerium in Rheinfelden beim Energieversorger Naturenergie Hochrhein übergeben. Dort stellten Landrätin Marion Dammann und Paul Kempf vom Zweckverband Breitbandversorgung den Stand des Projekts "Wärmeverbund Oberrhein – Hochrhein – Wiesental" vor.

Die Landesförderung und die Unterstützung durch das Ministerium seien unverzichtbar. "Dass wir im Land mit unseren Projekten als Vorreiter wahrgenommen werden, freut uns sehr. Wir haben noch einen langen Weg zu gehen", sagte Dammann.

Ressort: Kreis Lörrach

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Do, 27. Juni 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren


Weitere Artikel