Hochwasserschutz spricht jetzt mit

Baugenehmigung nur, wenn Projekt "hochwasserangepasst" ist.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

ETTENHEIM. Wenn es um Baubewilligungen geht, redet künftig auch das Land mit. Zumindest dann, wenn das Vorhaben in einer sogenannten Hochwassergefahrenkulisse liegt, also in einem vom Gesetzgeber festgelegten Überschwemmungsgebiet. Die Vorschrift ist bei den Kommunen nicht unumstritten, weil sie einer weiteren Vorgabe des Landes, eine innerörtliche Entwicklung gegenüber neuen Baugebieten an der Peripherie vorzuziehen, im Einzelfall zuwiderlaufen kann. In Ettenheim kam es jetzt zu einem ersten derartigen Interessenskonflikt.

Darauf hatte Bürgermeister Bruno Metz in der Sitzung des Bauausschusses am Dienstag eigens hingewiesen. Dem Investor, der in Münchweier an der Hauptstraße ein ehemaliges Ökonomiegebäude abreißen und an seiner statt ein neues Wohnhaus bauen will, wurden ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Bruno Metz, Charlotte Götz, Maximilian Bauch

Weitere Artikel