Ausbau des Fernwärmenetzes kommt voran
Das Pflegeheim, die neue Kita und das Bauhof-Gewächshaus Ettenheim sind jetzt ans Fernwärmenetz angeschlossen. Die Bauarbeiten kommen planmäßig voran. .
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die Verlegung der Leitungen in Richtung des Ortenau MVZ laufen planmäßig, teilt die Stadt Ettenheim mit. Das Pflegeheim und die neue Kita sowie das Gewächshaus des städtischen Bauhofs im Gebiet auf den Espen seien kürzlich erfolgreich an das Netz angeschlossen worden. In den betroffenen Straßenzügen – insbesondere in den Gebieten Filmersbach, Sonnenberg, Münchberg und Altwick – laufen die Bauarbeiten abschnittsweise. Je nach Baufortschritt komme es dort zu temporären Vollsperrungen. Die Abstimmung zwischen der Fernwärme Ettenheim GmbH, den beauftragten Ingenieurbüros und dem städtischen Tiefbauamt verlaufe reibungslos. Bei einem Vor-Ort-Termin informierten sich Bürgermeister Bruno Metz, Isabel Obergföll von der Stadtverwaltung, Peter Blaser, Geschäftsführer von Ratio Energie, sowie Björn Zerr vom Tiefbauamt über den aktuellen Stand der Arbeiten.
Auch private Anlieger haben laut Stadtmitteilung die Möglichkeit, sich an das Fernwärmenetz anzuschließen und so einen Beitrag zur lokalen Energiewende zu leisten. Fernwärme biete viele Vorteile: Sie sei klimafreundlich, effizient, komfortabel und wartungsarm. Durch die zentrale Erzeugung und Verteilung der Wärme können Kohlendioxid-Emissionen gesenkt und Ressourcen geschont werden – ein wichtiger Beitrag zur regionalen Energiewende. Die Stadt sagt auch den Anwohnerinnen und Anwohnern für deren Verständnis und Geduld während der laufenden Bauarbeiten Danke.