Ausstellung

Historisches Museum Basel beleuchtet die Folgen des Nationalsozialismus

BZ-Plus "Grenzfälle Basel 1933 bis 1945" lautet der Titel der Ausstellung im Historischen Museum. Gezeigt wird, wie sich Schweizer vor den Nazis fürchteten, aber auch mit ihnen kollaborierten.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Von 1942 bis 1945 zerschnitt ein von d...grüne Grenze zwischen Basel und Baden.  | Foto: HMB
1/2
Von 1942 bis 1945 zerschnitt ein von den Nazis errichteter massiver Stacheldrahtzaun die 18 Kilometer grüne Grenze zwischen Basel und Baden. Foto: HMB
Richard Willstätter ist eines von Millionen Opfern des Nationalsozialismus. Das Schicksal des gebürtigen Karlsruhers aber ist nicht nur ein deutsches, es hat auch ein Schweizer Kapitel, und darin spielt auch die Basler Industrie eine Rolle. Der Chemie-Nobelpreisträger von 1915 war Anfang der 1930er-Jahre Aufsichtsratsvorsitzender der deutschen Tochter des Sandoz-Konzerns, der 1996 in Novartis aufging. Die Basler Konzernspitze nötigte ihn als ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Heini Bornstein, Hedwig Bloch, Josef Böswald

Weitere Artikel