Gute Vorsätze, aber keine Garantie

Dax-Unternehmen und Mittelstand wollen ihre Beschäftigten halten / CDU und SPD legen ihre Konjunkturpläne vor  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Gruppenbild mit Kanzlerin: Mittelständler beraten die wirtschaftliche Lage.  | Foto: dpa
Gruppenbild mit Kanzlerin: Mittelständler beraten die wirtschaftliche Lage. Foto: dpa

BERLIN. Die großen Konzerne und der Mittelstand haben in Gesprächen mit der Regierung zugesagt, dass sie auf betriebsbedingte Kündigungen möglichst verzichten wollen. Eine Jobgarantie gab es von ihnen aber nicht. Regierung und Wirtschaft wollen mit vertrauensbildenden Maßnahmen der wachsenden Unsicherheit entgegentreten.

Arbeitsminister Olaf Scholz (SPD) verständigte sich mit den Personalvorständen großer börsennotierter Konzerne auf eine Erklärung zu den Arbeitsplätzen. Die Konzerne wollten alle Anstrengungen unternehmen, um in der Krise Entlassungen zu vermeiden, sagte Daimler-Vorstandsmitglied ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Daimler-Vorstandsmitglied Günther Fleig, Olaf Scholz, Patrick Adenauer

Weitere Artikel