Geschichte der Muggensturmstraße
Stadtarchivar Uwe Fahrer informierte über den ehemaligen Breisacher Stadtteil / Vom jüdischen Viertel bis zum Neubaugebiet.
Jochen Voigt
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
BREISACH. Trotz des nasskalten Wetters war die "kleine" Stadtführung mit dem Breisacher Stadtarchivar Uwe Fahrer überraschend gut besucht. Rund 60 Interessierte, darunter auch Bürgermeisterstellvertreter Lothar Menges und mehrere Stadträte, folgten Fahrer auf den historischen Spuren durch die Muggensturmstraße. Fast zu jedem Anwesen wusste der Stadtarchivar viele kleine Geschichten und Anekdoten zu berichten.
Seit 1319 heiße der Stadtteil "Im Muggensturm", so Fahrer. Das Wort komme aus dem keltischen mouche (feucht). Entlang des östlichen Bereichs des Schloss- und Münsterberges habe es bis ins frühe 20. Jahrhundert einen Stadtgraben vom Gutgesellen- bis zum alten Kupfertor gegeben.Richtstätte und ...