Gerhard Ohnemus’ Kunst im Lahrer Herzzentrum

Werke des Künstlers Gerhard Ohnemus werden aktuell im Lahrer Herzzentrum ausgestellt. Seine Kunst ist geprägt von Details und Abstraktion.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Gerhard Ohnemus  | Foto: Mediclin Herzzentrum
Gerhard Ohnemus Foto: Mediclin Herzzentrum
Der Künstler Gerhard Ohnemus, geboren 1956, ist ein leidenschaftlicher Spurensucher in der Welt der Farben und Strukturen. Seine Werke, geprägt von jahrelanger Erfahrung als Kunsttherapeut und Künstler, laden Betrachter auf eine Reise ins Detail und ins Abstrakte ein. Aktuell werden seine Bilder im Mediclin-Herzzentrum Lahr ausgestellt, wie die Klinik mitteilt. Die Ausstellung befindet sich im Erdgeschoss und dauert noch bis Juli.

Nach einer Ausbildung an der Schule für künstlerische Therapie in Bad Boll und einem weiterführenden Kunstkurs bei Hanna Heider-Frank, erweiterte Ohnemus seine Fähigkeiten durch ein Abendstudium der bildenden Kunst an der Kunstschule Offenburg. Ohnemus verstehe sich als Spurensucher – sowohl in der Natur als auch in der eigenen inneren Welt. Seine Kunst entstehe durch genaue Beobachtung und das bewusste Erfassen von Details, die oft im Alltäglichen verborgen liegen. Das Nahsehen, das Vergrößern und Fokussieren lassen ihn neue Perspektiven entdecken, die er in seinen Werken verfremdet und weiterentwickelt; nicht das Abbilden der Realität, sondern das Sichtbarmachen dessen, was im Malprozess entsteht. Strukturen sind für Ohnemus der Kern der Dinge. Die Oberflächenenergie fließender Farben inspiriere ihn immer wieder zu neuen experimentellen Ausdrucksformen – seine Werke entstehen in einem spontanen Malprozess. Mit Pinsel oder Spachtel aufgetragene Farben formen sich auf variierenden Bildformaten zu vielschichtigen Kompositionen. Es gebe keine festgelegten Motive oder Themen – vielmehr sei es ein Dialog mit dem Material, in dem sich intuitive Impulse entfalten können.

Sein künstlerisches Credo laute: Offenbleiben für den Prozess, statt ein fertiges Ergebnis erzwingen zu wollen. Ohnemus verstehe Kunst auch als Mittel zur Selbstfindung. Der innere Blick, das bewusste Wahrnehmen und die Freiheit des Ausdrucks prägen seine Werke und machen sie zu Reflexionen von Mensch und Natur.
Schlagworte: Gerhard Ohnemus, Hanna Heider-Frank
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel