Erklär’s mir
Gab es früher mehr Kinder in Familien?
In Deutschland leben in den meisten Familien ein oder zwei Kinder. Familien mit drei, vier, fünf Kindern sind heutzutage eher selten. Das war aber nicht immer so.
Do, 27. Jun 2019, 8:48 Uhr
Erklär's mir
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Bis dahin blieb meistens die Frau zu Hause und passte auf die Kinder auf, der Mann ging arbeiten. Seither arbeiten jedoch immer mehr Frauen und kriegen auch deswegen weniger Kinder.
In ärmeren Ländern der Welt gibt es auch heute noch öfters Großfamilien. Das hat mit dem Glauben der Menschen zu tun und oft mit dem Leben auf dem Land, wo die Kinder bei der täglichen Arbeit mithelfen. Außerdem gibt es in diesen Ländern für ältere Menschen häufig keine Rente wie hier in Deutschland. Die Kinder müssen sich dann um ihre alten Eltern kümmern, auch finanziell, und das können vier natürlich besser als eins allein.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ