Familie
Für Ritter, Entdeckerinnen und Abenteurer - so kann man in Lörrach Kindergeburstag feiern
Der Kindergeburtstag steht an? Auch wenn Eltern nicht die kreativste Idee haben, muss es nicht immer der Indoor-Spielplatz sein - es gibt viele andere tolle Angebote. Drei Beispiele aus Lörrach.
So, 30. Mär 2025, 12:30 Uhr
Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Ritterführung und Schatzsuche auf der Burg Rötteln
Am Geburtstag zum Ritter geschlagen werden – das ist auf der Burg Rötteln in Lörrach möglich. Treffpunkt ist auf dem Grillplatz hinter der Burg, dort finden sich Familie oder Freunde des Geburtstagskindes ein. Der Burgwächter hört das und kontrolliert die vermeintliche Räuberbande. Nachdem er sich überzeugt hat, dass die Sippe in friedlicher Absicht lagert, erklärt er seine Gewandung und Bewaffnung, führt in einem kleinen Rundgang über die Burg und erzählt vom Leben als Ritter. Das Geburtstagskind – egal ob männlich oder weiblich – wird nach dem Schwören des Rittereids zum Ritter geschlagen und darf seine Sippe bei der Schatzsuche leiten. Nach der Feier können auf dem Grillplatz mitgebrachte Würstchen gegrillt werden. Drum herum ist genug Platz zum Spielen und Toben. Eine Reservierung der Grillstelle ist nicht möglich, Müll muss wieder mit nach Hause genommen werden. Für den Transport vom Parkplatz unterhalb der Burg zum Grillplatz empfiehlt sich ein Bollerwagen.
Das Konzept ist für Kinder von sieben bis etwa elf Jahre ausgelegt, das Geburtstagskind sollte lesen können. Der lehrreiche Spaß dauert 2,5 bis 3 Stunden. Organisiert wird der Kindergeburtstag vom Röttelnbund. Die Kosten für Führung in mittelalterlicher Gewandung, Ritterschlag (inklusive Holzschwert mit Halterung), Eintritt für alle auf die Oberburg und Schatzsuche beträgt 150 Euro und kommt dem Verein Röttelnbund und seiner Arbeit zu Gute. Anfragen unter Telefon 07621/56494 oder per Mail an [email protected].
Balancieren und Seilrutschen im Erlebniskletterwald
Hier ist Auspowern angesagt. Beim Kindergeburtstag im Erlebniskletterwald können sich die Kinder austoben. Es gibt zwei verschiedene Varianten, für Kinder zwischen vier und sieben Jahren und ab acht Jahren. Für die Kleineren geht es nach dem Anlegen der Ausrüstung und einer Sicherheitseinweisung in den Kidsparcour mit mehr als 20 Übungen. Über Seile balancieren oder mit dem Bobbycar rutschen – all das ist hier möglich. Die Kinder sollten hier eine Höhe von 1,20 Meter greifen können. Maximal zehn Kinder und eine erwachsene Aufsichtsperson je drei Kinder sind zugelassen. Kinder ab acht Jahren können in einer Gruppe bis zu 30 Kindern Geburtstag feiern. Ab 1,30 Meter Körpergröße dürfen Kinder in direkter Kletterbegleitung durch einen Erwachsenen in den Parcours, ab 1,40 Meter Körpergröße auch alleine. Auch hier gibt es nach dem Anlegen der Ausrüstung eine Einweisung durch die geschulten Mitarbeiter. Im Anschluss dürfen die Kinder alleine oder in kleinen Gruppen in den Funparcour mit rund 100 Übungen in einer Höhe von einem bis zehn Meter. Unbedingt sollte man den Seilrutschenparcour ausprobieren, bei dem man über knapp 20 Seilrutschen in luftiger Höhe durch den Wald sausen kann.

Nach dem Klettern kann der Nachmittag auf einer der Sitzgarnituren ausklingen, Kuchen darf mitgebracht werden, am Kiosk gibt es kleine Snacks. Der Erlebniskletterwald befindet sich am Waldrand und ist fast durchgehend schattig, also angenehm im Sommer. Der Kletterwald in Lörrach, Steinenweg 42, ist ab 28. März geöffnet. Eine Reservierung für Kindergeburtstage unter www.erlebniskletterwald.de/online-reservierung ist notwendig. Die Kosten belaufen sich auf 15 Euro pro Kind für Kleinkinder oder 21 Euro pro Kind für Kinder bis 15 Jahre, 5 Euro kommen für Handschuhe hinzu, sofern keine eigenen vorhanden sind. Die Handschuhe sollten aus Leder sein, da man mit ihnen viel greifen muss. Bequeme Kleidung ist ratsam.
Geschichte zum Anfassen und Selbermachen im Dreiländermuseum
Wie wäre es mit einem Besuch im Museum? In Lörrach kann die Geburtstagsgesellschaft gemeinsam mit einer Pädagogin das Dreiländermuseum erkunden. Zur Auswahl stehen verschiedene Themen mit kurzweiligem Programm und vielfältigen Spielen. Bei der "Kräuterhexe" werden zum Beispiel Kräutermixturen hergestellt und Spiele wie im Mittelalter gespielt. Beim Thema "Textil" lernen die Kinder die Arbeit mit Textilien kennen, üben die einzelnen Schritte wie spinnen, weben, färben und drucken und entwerfen zum Schluss eine eigene kleine Tasche. Auch ein Ausflug in die Steinzeit ist möglich, wo die Kinder Steinzeitwerkzeug und Schmuck anfassen und selber machen – nur mit Muscheln und Steinen. Einer der vielen Vorteile vom Kindergeburtstag im Museum ist die Unabhängigkeit von Jahreszeit und Wetter.
Der Kindergeburtstag im Dreiländermuseum eignet sich für Kinder zwischen sechs und 12 Jahren und wird von Dienstag bis Samstag nachmittags angeboten. Die Führung dauert rund 60 Minuten und kostet pauschal 60 Euro für maximal zehn Kinder. Eine frühzeitige Anmeldung bis spätestens drei Wochen vor dem gewünschten Termin ist erforderlich, am einfachsten direkt über die Webseite www.dreilaendermuseum.eu oder unter Telefon 07621/415150.
Die Beispiele aus Lörrach sind leicht auf andere Burgruinen, Klettergärten und Museen in der Region übertragbar. Vielerorts lohnt eine Nachfrage, ob es spezielle Angebote für Kindergeburtstage gibt. Spannende Burgerlebnisse gibt es zum Beispiel auf der Waldkircher Kastelburg, so etwa die nächtliche Exkursion für Kinder ab zehn Jahren. Info: 07681/19433. Im Klettergarten "Abenteuer im Wald" in Kenzingen sind Kinder ab 1,40 Meter Körpergröße (oder ab 1,30 Meter in Begleitung eines Erwachsenen) willkommen. Der Parcours öffnet am 6. April nach der Winterpause. Info: 07644/927874. Geburtstag feiern im Museum können Kinder zwischen 5 und 13 Jahren auch im Museum "Natur und Mensch" in Freiburg. Info: 0761/2012501.
sir