Freude über Neuntöter und Natter
Welche Tierarten gibt es im Schuttertal, welche sind verschwunden und welche kamen neu – Helmut Opitz kennt ihre Geschichte.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![| Foto: Hansjörg Vögele | Foto: Hansjörg Vögele](https://ais.badische-zeitung.de/piece/09/1d/c2/43/152945219-w-640.jpg)
SEELBACH. Er erhebt nicht den pädagogischen Zeigefinger, wenn er über die Entwicklungen der Tierwelt des Schuttertals spricht. Vielmehr zeigt der Ehrenpräsident des Nabu Deutschland, Helmut Opitz, anhand von Zahlen auf, welche Tierarten im Tal von der Bildfläche verschwunden und welche wieder aufgetaucht sind. Jüngst hielt er auch einen Vortrag mit zahlreichen Lichtbildern, in dem er erklärte, wie es um Reptilien steht, ob’s die Kreuzotter gibt oder ob das Insektensterben im Schuttertal bemerkbar ist.
"Ich kann vieles feststellen, plausibel machen, aber kausal begründen ist schwer", antwortet Helmut Opitz im BZ-Gespräch auf die Frage nach den Ursachen für den Rückgang oder das Verschwinden mancher Tierarten im Schuttertal. Die meisten Einwohner hätten mit Freude registriert, dass seit einigen Jahren wieder Störche in Seelbach brüten. Aber wer wisse schon, dass ...