Fraunhofer-Institut öffnet Türen für Begabte

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Noah Ledford mit David Kilian, Raphael...d Kelp vom Martin-Schongauer-Gymnasium  | Foto: Fraunhofer EMI
Noah Ledford mit David Kilian, Raphael Kilian und David Kelp vom Martin-Schongauer-Gymnasium Foto: Fraunhofer EMI
Am Tag der Raumfahrt hat das Fraunhofer-Institut EMI in Freiburg vor Kurzem seine Satellitenlabore für mehr als 40 interessierte Schülerinnen und Schüler des Freiburg-Seminars für Begabtenförderung geöffnet, darunter auch Schüler des Martin-Schongauer-Gymnasiums Breisach. Das teilt die Schule mit. Der stellvertretende Institutsleiter, Professor Frank Schäfer, hielt einen Vortrag zum Thema "Immer mehr Schrott im Weltraum – was können wir dagegen tun?". EMI-Mitarbeiter Noah Ledford berichtete über den vom Institut konstruierten Kleinsatelliten "Ernst", der am 16. August 2024 mit einer Falcon-9-Rakete ins All gestartet war. "Ernst" könne Raketenstarts auf der Erde beobachten und diene als Prototyp für ein entsprechendes NATO-Frühwarnsystem. In den Laborbesuchen wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zwei Forschungslabore gezeigt. Darunter war das Space-Debris-Forschungslabor, in dem Plastikkügelchen mit hoher Geschwindigkeit auf Schutzeinrichtungen für Satelliten geschossen werden, um deren Wirksamkeit zu testen.
Schlagworte: EMI-Mitarbeiter Noah Ledford, Frank Schäfer
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel