Do, 15. Mär. 2018 Der All-Versteher Der britische Physiker Stephen Hawking ist tot / Seit der Studienzeit litt er an einer unheilbaren Nervenkrankheit, doch die bremste seinen Forscherdrang nicht.
Sa, 30. Sep. 2017 Forschung Röntgenlaser in Hamburg ist in Betrieb gegangen Megablitze für Nanoteile: Der rund 1,4 Milliarden Euro teure Europäische Röntgenlaser in Hamburg ist in Betrieb gegangen. In der unterirdischen Anlage sind die Forscher mit dem Rad unterwegs.
Sa, 25. Mai 2013 Klimawandel Brandstiftung als Problem für den Klimawandel Wie sich große Feuer auf die Erderwärmung auswirken
Sa, 11. Mai 2013 Windfloat Ingenieure tüfteln an neuer Windrad-Generation Ein Windrad auf hoher See zu errichten, kostet viel Zeit und Geld. Mit rohen Kräften muss der Turm in den Meeresgrund gerammt werden, damit die Anlage stabil steht und Wind und Wellen trotzen kann.
Sa, 11. Feb. 2012 Wetterfrosch unter Strom Experten wollen regenerative Energien berechenbar machen – dazu brauchen sie bessere Wettervorhersagen.
Sa, 11. Feb. 2012 STROMMIX" title="STROMMIX" /> STROMMIX Windräder decken derzeit mehr als sechs Prozent unseres Strombedarfs, Solarzellen etwa zwei Prozent. In den kommenden Jahren soll der Anteil drastisch steigen: Dann könnten Windräder an Land und ...
Sa, 7. Jan. 2012 Astrophysiker Stephen Hawking: In anderen Sphären Ein genialer Geist in einem kranken Körper: Der britische Astrophysiker Stephen Hawking wird.
Sa, 27. Aug. 2011 Der Satellit Kepler ist ein Welten-Späher Der Satellit Kepler sucht neue Planeten im All. 1200 Kandidaten hat er schon aufgestöbert. Manche könnten sogar Aliens als Heimstätte dienen.
Sa, 9. Apr. 2011 Turbo für das Elektron Die Supraleitung feiert 100. Geburtstag. In Zukunft soll sie die regenerativen Energien auf Touren bringen / .
Sa, 9. Jan. 2010 Atommeiler, abgewrackt Ein Modell auch für den Westen: In Vorpommern werden die stillgelegten DDR-Kernkraftwerke demontiert.
Sa, 27. Sep. 2008 Warten aufs Sonnenfeuer 2018 sollte der Kernfusionsreaktor Iter das erste Mal Energie liefern. Nun wird es später und teurer als geplant / Von Frank Grotelüschen
Sa, 27. Sep. 2008 Warten aufs Sonnenfeuer 2018 sollte der Kernfusionsreaktor Iter das erste Mal Energie liefern. Nun wird es später und teurer als geplant.