Erste Geburt im Hebammenkreißsaal

Der Hebammenkreißsaal am Ortenau-Klinikum Offenburg-Kehl startet. Am 1. April kam Tom als erstes Kind einer ausschließlich von Hebammen betreuten Geburt zur Welt. .  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Glücklich über die Geburt des kleinen ...wie Klinikdirektor Mathias Halsinger.   | Foto: Ortenau-Klinikum
Glücklich über die Geburt des kleinen Tom im Hebammenkreißsaal der Frauenklinik am Ortenau-Klinikum Offenburg-Kehl: (v.l.) Leitende Hebamme Ingrid Vogt, Felix und Theresa Ducksch mit ihrem Sohn sowie Klinikdirektor Mathias Halsinger. Foto: Ortenau-Klinikum
Mit sanftem Lächeln halten Theresa und Felix Ducksch ihr neugeborenes Baby Tom in den Armen. Sie sind die erste Familie, die die Geburt ihres Kindes im Hebammenkreißsaal des Mutter-Kind-Zentrums am Ortenau-Klinikum in Offenburg erlebt hat. "Wir haben uns für die Geburt im Hebammenkreißsaal entschieden, da es unser Wunsch war, geborgen und so selbstbestimmt wie möglich die Geburt zu erleben und dabei trotzdem auf die Sicherheit des Krankenhauses rechnen zu können. Das Hebammenteam unterstütze mich dabei, auf mein Körpergefühl zu hören. Es ist ein schönes Gefühl zu wissen, dass ich diese Geburt aus eigener Kraft geschafft habe", wird Theresa Ducksch in einer Pressemitteilung des Klinikums zitiert.

Seit Mitte März können sich Frauen in Offenburg für diese Form der Geburt entscheiden. Der Hebammenkreißsaal ist ein zusätzliches Angebot, welches den regulären Kreißsaal ergänzt. Im Hebammenkreißsaal werden Gebärende ausschließlich von Hebammen betreut. Voraussetzung ist die Prognose einer problemlosen Schwangerschaft, zwei Vorgespräche während der Schwangerschaft und eine interdisziplinäre Untersuchung, um die Chancen für eine komplikationslose Geburt einschätzen zu können.

Der kleine Tom erblickte pünktlich zum offiziellen Start des Hebammenkreißsaals am 1. April 2025 das Licht der Welt und erfreut sich laut Pressemitteilung bester Gesundheit.

Klinikdirektor Mathias Halsinger beglückwünscht die Familie und überreicht Blumen als Dankeschön für das Vertrauen. "Wir freuen uns, dass Familie Ducksch unser neues Angebot in Anspruch genommen hat. Wir sind stolz, dass wir mit dem Hebammenkreißsaal nun die komplette Palette geburtshilflicher Betreuung abbilden können, die in einer Klinik möglich ist: für Frauen mit Risikoschwangerschaften genauso wir für Frauen mit völlig unauffälliger und unproblematischer Schwangerschaft", so der Klinikdirektor. Sein Dank galt auch den Hebammen und der Ärzteschaft, die das Projekt umgesetzt haben.

Für die betreuenden Hebammen war die Geburt des kleinen Tom ebenfalls ein besonderer Moment. "Monatelange Planungen und Vorbereitungen wurden heute mit Leben gefüllt. Die Familie hatte Vertrauen in sich und war offen für unsere Unterstützung", sagt Hebamme Sabine Wurtz, die zusammen mit ihrer Kollegin Janine Frich die letzte Phase der Geburt betreuen durfte. Janine Frich erklärt: "Als Hebammen zu zweit arbeiten zu können war für uns eine neue und gewinnbringende Teamerfahrung."

Das neue Konzept stößt auf Interesse. "Wir haben bereits jetzt zum Start viele Anmeldungen. Mein Team führt fleißig Vorgespräche und wir sind bereit, weiteren Frauen und Paaren die Geburt in Hebammenbetreuung zu ermöglichen. Ich bin überzeugt davon, dass auch wir Hebammen sehr von der gemeinsamen Hebammen-Arbeit im Kreißsaal profitieren und den eigenen Horizont erweitern können", erklärt lait Pressemitteilung die leitende Hebamme Ingrid Vogt.

Auch Chefarzt Andreas Brandt zeigt sich erfreut, dass alle interdisziplinären Abstimmungen, die erforderlich waren, um die notwendige Sicherheit auch im Hebammenkreißsaal gewährleisten zu können, nun erlebbar werden. "Ein Ja zum Hebammenkreißsaal ist kein nein zum Arzt oder zur Ärztin", betont Andreas Brandt und verdeutlicht damit, dass ein enger Austausch zwischen allen Beteiligten wichtig sei.

Inzwischen wurden noch zwei weitere Kinder im Hebammenkreißsaal geboren. Sollte es aus medizinischen Gründen notwendig werden, können die Mütter unter der Geburt an den benachbarten und ärztlich geführten Kreißsaal übergeben werden.

Interessierte Eltern können sich im Internet unter http://www.ortenau-klinikum.de über den Hebammenkreißsaal informieren. Anmeldungen sind möglich unter 0781 472 3503 oder per E-Mail: [email protected].
Schlagworte: Janine Frich, Andreas Brandt, Sabine Wurtz
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel