Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
In der Schule werden Klassen- und Schulsprecher gewählt. Sie vertreten die Interessen der Schüler. Sie reden mit jedem und suchen mit Lehrern und Eltern nach Lösungen für Probleme, die Schüler haben. Politiker machen das ähnlich. Sie werden vom Wähler gewählt und versuchen dann, eine Mehrheit von ihren Ideen zu überzeugen. Sie wollen was verändern – etwa, dass mehr für den Umweltschutz getan wird oder die Schulen mehr Geld kriegen. Wer viele Leute von seinen Ideen überzeugen will, kann einer politischen Partei beitreten. Die haben Jugendorganisationen, in die manche schon mit 15, 16 Jahren eintreten. Dort kann man herausfinden, ob einem die Politik Spaß macht. Man trifft auch Mitglieder anderer Parteien. Mit denen kann man anständig streiten – und trotzdem nach Gemeinsamkeiten suchen.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ