Erklär's mir: Wie kommt man zur Feuerwehr?

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Zwei Möglichkeiten gibt es Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau zu werden. Bei der Freiwilligen Feuerwehr macht man ehrenamtlich mit. In großen Städten kann man hauptberuflich bei der Feuerwehr arbeiten. In beiden Fällen macht den Feuerwehrleuten die Arbeit Spaß und sie ist verantwortungsvoll. Über die Notrufnummer 112 wird die Feuerwehr zu Hilfe gerufen. Sie kommt dann schnell und löscht nicht nur Feuer. Sie hilft bei Verkehrsunfällen und pumpt bei Hochwasser voll gelaufene Keller leer. Sie birgt verletzte Tiere, beseitigt umgestürzte Bäume und rettet Ertrinkende. Weil die Arbeit von Feuerwehrleuten sehr gefährlich sein kann, müssen sie sportlich sein. Bei der Freiwilligen Feuerwehr sind sie zwischen 18 und 46 Jahre alt und haben noch nie Straftaten begangen. Oft rollten sie bereits bei der Jugendfeuerwehr Feuerwehrschläuche aus und lernten viel über Brandschutz. Wer über 1,64 Meter groß und gesund ist und einen Hauptschulabschluss hat, kann bei der Berufsfeuerwehr das Retten, Löschen, Bergen und Schützen lernen.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel