Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Eine Straße oder Brücke zu bauen ist ganz schön teuer. Früher gab es keinen Staat, der solche Wege baute. Damals haben oft Privatpersonen oder Städte eine teure Brücke bauen lassen. Und wer diese Brücke benutzen wollte, musste dafür bezahlen. Wegezoll nannte man das, heute ist der Begriff Maut üblich, denn Straßenbenutzungsgebühr ist einfach zu lang. In Italien und Frankreich zum Beispiel gehören viele Autobahnen privaten Firmen und wer die Straße nutzen will, muss dafür bezahlen. In Deutschland hat es lange Zeit nichts gekostet, die Straßen zu befahren. Erst seit 2004 müssen Lastwagen auf Autobahnen für jeden Kilometer eine Gebühr bezahlen. Das ist auch notwendig, denn die schweren Laster machen die Straßen viel stärker kaputt als die Autos. Mit dem Geld sollen die Straßen repariert und neue gebaut werden.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ