Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Haie sind die Könige der Meere. Wie die Löwen in der Savanne stehen sie am Ende der Nahrungskette unter Wasser. Das heißt, kein anderer Fisch frisst den Hai. Haie sind wichtig, denn indem sie kranke, alte und schwache Tiere fressen, halten sie die Riffe sauber. Sie sind Teil des natürlichen Gleichgewichts. Als Könige müssen Haie keine anderen Fische fürchten. Nur wir Menschen werden ihnen gefährlich: Einmal, wenn wir unsere Netze auswerfen, um Schollen oder Thunfisch zu fangen, und der Hai sich darin verfängt. Dann wird er an Land gezogen und ist meist schon tot, bevor man ihn zurück ins Wasser wirft. Zweitens macht der Mensch Jagd auf Haie. In manchen Ländern Asiens gilt Haifischflossensuppe als Delikatesse. Um an die Rückenflosse des Hais zu kommen, schneiden die Fischer sie ihm bei lebendigem Leib ab und werfen ihn zurück ins Meer, wo er stirbt. Aber nicht nur in Asien, auch in Deutschland wird Hai gegessen: Das Filet vom Dornhai landet als "Schillerlocke" auf dem Teller.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ