Erklär's mir: Seit wann gibt es Adventskalender?

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Vielleicht freust du dich schon, am Sonntag das erste Türchen aufzumachen: Adventskalender gehören in vielen Familien zur Adventszeit einfach dazu. Das war nicht immer so. Ganz früher gab es sogenannte Adventszeitmesser: kleine Abrisskalender, Kreidestrichtafeln oder markierte Kerzen, die jeden Tag ein Stück herunterbrannten. Vor ungefähr 110 Jahren, 1902, brachte ein Münchner Verleger für religiöse Schriften den ersten gedruckten Adventskalender heraus. Angeblich in Erinnerung an einen Familienbrauch: Seine Mutter hatte einst 24 Kekse an einem Karton befestigt, um ihm Tag für Tag die Wartezeit bis Weihnachten zu versüßen. Wenig später gab es in Zeitungen Adventskalender als Geschenk für die Leser. Die ersten Adventskalender mit Türchen soll es um 1920 gegeben haben, die ersten mit Schokolade Ende der 1950er Jahre. Adventskalender, wie wir sie kennen, gibt es also seit rund 50 Jahren.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel