Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Wenn ihr euch eine Tüte Bonbons kauft, zahlt ihr mit Münzen oder einem Geldschein – also mit Bargeld. Eure Eltern zahlen aber oft elektronisch mit einer Karte oder dem Smartphone. Dabei wird dann kein Geld ausgetauscht, das man anfassen kann. Stattdessen zieht die Bank das Geld vom Konto eurer Eltern ab. Den Betrag schreibt die Bank dann dem Konto des Geschäfts gut. Man könnte immer so bezahlen, den Geldbeutel zu Hause lassen und ganz ohne Bargeld leben. Es gibt Leute, die sagen, das wäre gut, denn Kriminelle nutzen Bargeld für dunkle Geschäfte. Denn wer mit Bargeld bezahlt, hinterlässt keine Spuren in Computern. Die können zurückverfolgt werden zu dem, der etwas kauft. Aus dem gleichen Grund gibt es auch viele ehrliche Leute, die Bargeld gut finden. Sie fürchten sich davor, dass der Staat oder Firmen die Daten des elektronischen Bezahlens auswerten, wenn sie wissen wollen, was jeder Mensch so kauft.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ