Elektrifizierung ist nicht vom Tisch
Doris Leuthard und Winfried Hermann bekräftigen in Thun auf einer Konferenz den Willen, eine gemeinsame Lösung zu finden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

THUN/LÖRRACH. Eine schnelle Elektrifizierung der Hochrheinstrecke ist nach den jüngsten Entwicklungen zwar unwahrscheinlicher geworden. Die Zurückstufung im Schweizer Agglomerationsprogramm (BZ vom 28. Juni) jedenfalls erschwert das zusätzlich; dennoch bemühen sich die Schweiz und Baden-Württemberg weiter um eine gemeinsame Finanzierung. Das signalisierten die Schweizer Verkehrsministerin Doris Leuthard (CVP) und Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) am Rand der Jahreskonferenz zum Güterkorridor zwischen Rotterdam und Genua.
Das Schweizer Parlament hatte die Beteiligung an den Kosten der Modernisierung der Strecke zwischen Basel und Schaffhausen innerhalb des Ausbaus der nationalen Bahninfrastruktur dieser Tage zwar abgelehnt. Dennoch werde es für die gemeinsame Elektrifizierung ...