Eingegriffen wird später
Die EU treibt den Aufbau ihrer Eingreiftruppe voran, aber bis zur Einsatzfähigkeit dauert es noch. 2 min
Gerhard de Groot
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
BRÜSSEL. Ganz so schnell wie erhofft wird die neue europäische Eingreiftruppe nicht zu Stande kommen. Bei der Tagung der Außen- und Verteidigungsminister am Montag in Brüssel wurde zwar verkündet, aufgrund der bisherigen Beiträge der EU-Staaten werde die Truppe im Jahre 2003 in der Lage sein, ihre Arbeit aufzunehmen. Die alten Defizite der EU-Armeen - der Mangel an Transportkapazität, an modernsten Kommunikationssystemen und Präzisionswaffen - behindern aber eine weitreichende Einsatzfähigkeit dieser Truppe vor 2006.
Die EU-Eingreiftruppe soll vor allen Dingen die so genannten Petersberg-Aufgaben erledigen. Dazu zählen humanitäre Hilfsaktionen, ...