Ein Verkehrskonzept aus einem Guss

Der Lahrer OB Müller sieht das Logistikleistungszentrum im Westen als Katalysator für schon heute bestehende Verkehrprobleme.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Lahr will mit einem Verkehrsterminal G...on der Straße auf die Schiene bringen.  | Foto: KLAUS SCHWEIZER
Lahr will mit einem Verkehrsterminal Güter von der Straße auf die Schiene bringen. Foto: KLAUS SCHWEIZER

LAHR. Für ein Verkehrskonzept aus einem Guss, das alle Verkehrsträger einbezieht, hat sich Oberbürgermeister Wolfgang G. Müller im Zusammenhang mit dem geplanten Güterverkehrsterminal im Lahrer Westen (GVT) ausgesprochen. In einer Pressemitteilung verweist er darauf, dass er bei dieser Forderung mit seiner Offenburger Kollegin Edith Schreiner und Landrat Frank Scherer an einem Strang zieht.

Bei der jüngsten Präsentation des GVT im Kreistag des Ortenaukreises Ende Juli habe der mit den Planungen von Lahr beauftragte Gutachter aufgelistet, was die Ortenau als Logistikregion dazu benötige: den sechsspurigen Autobahnausbau, einen Vollausbau der Anschlussstelle ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Markus Ibert

Weitere Artikel