Ein Ja-aber zur Trainingsklasse

Schulausschuss gibt grünes Licht für Einrichtung in Grafenhausen.  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

ETTENHEIM. Der Schulausschuss des Ettenheimer Gemeinderats hat am Donnerstag grünes Licht für die Trainingsklasse gegeben und damit einem neuen Modell von Schulsozialarbeit zugestimmt. In dieser Einrichtung sollen Schüler, die den Unterricht ständig stören, das Entstehen von Klassengemeinschaften gefährden, im Terminus der Pädagogik und Sozialarbeit "verhaltensauffällig" sind, über einen gewissen Zeitraum eine Stütze außerhalb ihrer Schule erfahren. Knackpunkt in der Diskussion war auch in Ettenheim die Finanzierung.

In einer Einführung hatten Fachleute – Christof Terglane als stellvertretender Schulleiter des Bildungszentrums und Andreas Linse und Günther Moser von der Jugendhilfe des Kreises – das Projekt als ein neues Modell im Rahmen präventiver Schulsozialarbeit vorgestellt. Terglane betonte, dass die Trainingsklasse nicht ein Versuch der Schule ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Christof Terglane, Andreas Linse, Günther Moser

Weitere Artikel