Die Feuerwehr bleibt weiter gefordert
Der Lahrer Stadtbrandmeister Happersberger wehrt sich gegen eine Lockerung der Brandschutzverordnungen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LAHR. Gegenüber dem Vorjahr sind die Alarmierungen bei der Lahrer Feuerwehr 2015 um 14 Prozent auf immerhin noch 525 Einsätze zurückgegangen. Dennoch hatten die Wehrleute weder Zeit noch Muse, sich gemütlich zurückzulehnen. Bei der Feuerwehr werde nach Einschätzung von Stadtbrandmeister Thomas Happersberger immer professioneller gearbeitet.
Dennoch zog Thomas Happersberger bei der Hauptversammlung in der Schutterlindenberghalle eine zwiespältige Bilanz. Seine Kritik bezog sich auf Bestrebungen im Zuge der Unterbringung von Flüchtlingen, die unter anderem in der Landesbauordnung ...