Die alternde Gesellschaft
Im Kreis Lörrach werden bis zum Jahr 2030 mehr als 800 zusätzliche Pflegekräfte benötigt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LÖRRACH. Dass die Menschen immer älter werden und daher auch die Zahl der Pflegebedürftigen steigt, ist bekannt. Die AOK-Hochrhein-Bodensee hat nun den Versuch unternommen, konkrete Zahlen für den Landkreis Lörrach hochzurechnen. Demnach werden allein hier bis zum Jahr 2030 etwa 825 Pflegefachkräfte mehr als heute benötigt. Diese rechtzeitig bereitzustellen sieht die AOK als gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
"Wir möchten in die Zukunft denken und verstehen unser Szenario als Chance, jetzt dranzugehen und die Zukunft zu gestalten", sagt Uwe Daltoe, stellvertretender Geschäftsführer der AOK Hochrhein-Bodensee. Bisher jedenfalls sei hinsichtlich des sich klar abzeichnenden ...