Der Kraftakt im Schmiedsbachtal
In 40-Tonnern kommt der Lawinenschnee vom Gotthard ins Skistadion / Großes Medieninteresse für die Rettungsaktion Weltcup.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
TITISEE-NEUSTADT. 10.15 zeigt die Uhr, als Wilfried Bootz die Flügelklappe am Heck seines 40-Tonners öffnet. Die Hydraulik surrt, die Ladefläche neigt sich. "Geh weg da hinten", ruft einer der Umstehenden Joachim Häfker zu. "Weltcup wegen Todesfalls abgesagt", gibt der Schanzenchef die Schlagzeile zurück, die womöglich zu lesen wäre, und trollt sich einsichtig. Sekunden später fällt mit einem satten Plopp die Ladung in den Auslauf: Lawinenschnee von der Gotthard-Passstraße für das Weltcupskispringen von der Hochfirstschanze.
"Lose Transporte" steht auf der Seitenwand des Globetrotter-Sattelschleppers der Wanner AG aus Beggingen im Kanton Schaffhausen. Doch die 52 Kubikmeter sind von dem 230 Kilometer langen Transport so hartgerüttelt, dass einzelne feste Brocken später entzwei gehackt werden müssen, damit die Pistenwalze das Material verteilen kann.Bootz hat den ersten von 32 Schwerlastern ins Skistadion gesteuert, die an diesem Donnerstag von ...