Der Knöterich verdrängt jedes Kraut

Der Eindringling aus Japan ist für die Flora und Fauna lebensbedrohlich / In Gersbach wird gezielt etwas dagegen unternommen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

GERSBACH. Die so genannten Neophyten, Pflanzen, die nicht zur gewachsenen Kulturlandschaft gehören, sich aber in rasender Geschwindigkeit große Flächen erobern, stehen derzeit im Blickfeld der Öffentlichkeit. Forst und Naturschutzverbände haben in jüngster Zeit Aktionen gestartet, um das indische Springkraut aus den Wäldern und von anderen Standorten zu entfernen. Bei den Flachwurzlern ist das relativ einfach. Sie lassen sich leicht ausrupfen. Doch was tun gegen den Japanischen Staudenknöterich?

Als Rolf Strohm, der sich in Gersbach für die Landwirtschaft und den Tourismus engagiert, den Knöterich auch im Höhendorf entdeckte, schrillten bei ihm die Alarmglocken. Denn er hat sich inzwischen eine Menge Fachwissen angeeignet, um beurteilen zu können, wie gefährlich ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Rolf Strohm, Glyphosatwie Garlon

Weitere Artikel