Das ABC der Wikinger
Die Seefahrer aus Nordeuropa kratzten einst mit dem Messer Buchstaben in Hölzer und Knochen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Allerdings rätseln die Wissenschaftler bei vielen Dingen immer noch, was sie bedeuten. Auch, weil sie schwer zu lesen sind. Jede Rune stand nämlich nicht nur für einen Buchstaben, sondern hatte auch einen Namen. So hieß die Rune für f Fehu, das heißt Vieh. Schwierig zu lesen sind die Runenschriften auch, weil es keine feste Schreibrichtung gab. Man konnte – wie wir heute – von links nach rechts schreiben, aber auch umgekehrt oder von oben nach unten. Selbst beim Wort Rune – früher sagte man "runa" – sind sich die Forscher nicht einig, was es bedeutet. Die einen glauben, es hieß Geheimnis, Geraune oder Geflüster. Die anderen meinen, es komme vom Wort graben.
Da die Germanen an die geheimnisvolle Kraft der Runen glaubten, verzierten sie Amulette mit Runen – als Schutz und Glücksbringer für denjenigen, der sie trug. Manchmal ritzten sie einfach den Namen des Besitzers auf einen Helm oder eine Waffe – ein Namensetikett sozusagen. Oder aber sie schrieben das Wort Kamm auf einen Kamm. Warum sie das taten, ist bis heute ein Rätsel. Wollte der Besitzer zeigen, dass er so gelehrt war, dass er Runen schreiben konnte? Oder sollte der Kamm mit magischen Fähigkeiten ausgestattet werden? Die Wissenschaftler sind sich darüber nicht einig.
Manche Familien stellten große Runensteine auf, in die sie Inschriften ritzen ließen, die an verstorbene Verwandte, große Reisen oder an besondere Heldentaten erinnerten. Die Inschrift eines Steines im schwedischen Väsby klingt, als hätte sie ein großer Angeber schreiben lassen: "Ali hat diesen Stein sich selbst zu Ehren aufgestellt."
Auch ihr selbst könnt mit Runen schreiben. Schaut euch auf unserem Bild an, welche Rune für welchen Buchstaben in unserem ABC steht. Und versucht doch anschließend mal, euren Namen in Runen zu schreiben. Oder ihr verschickt geheime Botschaften in Runenschrift an eure Freunde.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ