Damit aus Streit kein Schaden wird
Der Kreis müht sich, auch in der Jugendhilfe einen "Lörracher Weg" zu gehen und arbeitet an einem Netzwerk für Trennungsfälle.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Wenn Kinder zwischen die Eltern gerate...– vor allem in Trennungsfällen. | Foto: Vario-Press Wenn Kinder zwischen die Eltern gerate...– vor allem in Trennungsfällen. | Foto: Vario-Press](https://ais.badische-zeitung.de/piece/02/36/9c/f3/37133555-w-640.jpg)
LÖRRACH. "Bei Eltern, die streiten, ist alles möglich", weiß Monika Engelbert, Beraterin beim katholischen Gesamtkirchenrat Lörrach. Leidtragende solcher Rosenkriege sind oft die Kinder. Hier setzt der Kreis nun mit freien Trägern der Jugendhilfe und der Justiz an. Das Werkzeug dafür bietet das neue Gesetz über das Verfahren in Familiensachen: Es will Türen öffnen vom Dauerstreit zum Dialog. Eine Tagung der Psychologischen Beratungsstelle des Kreis versuchte nun eine Initialzündung im Bemühen, diese Türen vor Ort zu installieren, betont Udo Wegen, Fachbereichsleiter der Jugendhilfe beim Kreis.
Trennungen sind oft schmerzhafte Prozesse und bedeuten zumindest für eine Seite immer auch " psychische Entwertungen", weiß Monika Engelbert. "Es gibt Fälle, in denen Eltern nichts mehr selbst entscheiden können", hat die als ...