Berlin diskutiert Auswege aus dem Corona-Stillstand
Frühestens nach Ostern könnte sich das Leben in Deutschland zu normalisieren beginnen. Bei längerem Stillstand befürchten Politiker irreparable Schäden in der Wirtschaft.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) unterhalten sich während der 154. Sitzung des Bundestages hinter Finanzminister Olaf Scholz (SPD). Frühestens nach Ostern könnte sich die Lage in Deutschland normalisieren – falls sich das Virus dann langsamer ausbreitet. Foto: Kay Nietfeld (dpa)
Viele Büros sind verwaist, Fließbänder stehen. Umso lauter können Kinder, die nicht in Kita oder Schule sind, ihren Eltern im Homeoffice auf die Nerven gehen. Hunderttausende arbeiten bald kurz, verlieren Geld. Bei Gastronomen und Selbstständigen geht der Umsatz gegen null.
Vor diesem Hintergrund mehren sich die Stimmen, die eine "Exitstrategie" fordern. Den Menschen und den Unternehmen soll demnach eine Perspektive aufgezeigt ...