Bei der IGZ hat die Zukunft begonnen

BZ-Plus Mithilfe des Fraunhoferinstituts plant der Geschäftsführer neue Wertschöpfungsketten für die Gewerbeflächen auf dem Flugplatz.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

LAHR. Die herausragende Bedeutung des Flugplatzareals für die Entwicklung Lahrs hat eben erst Oberbürgermeister Müller in der Neujahrsrede unterstrichen. Längst gehen die strategischen Überlegungen des Geschäftsführers des Industrie- und Gewerbezentrums Raum Lahr (IGZ), Markus Ibert, über die reine Flächenvermarktung hinaus. Dabei war diese, wie die Entwicklung der Grundstückspreise belegt, die wirtschaftliche Grundlage für weitergehende Konzepte auf der Grundlage des vom Fraunhofer entwickelten Rahmenkonzepts Startklahr 2030.

Vergessen sind die Zeiten, da vier Gemeinden Anfang der 2000er-Jahre ernsthaft mit dem Gedanken gespielt haben, den Zweckverband IGP (Industrie- und Gewerbepark Raum Lahr) zu verlassen. Seit 2016 ist der Verband nach dem ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Markus Ibert

Weitere Artikel