Landwirtschaft

Alex Lang führt jetzt die Geschäfte des Maschinen- und Betriebshilfering Waldshut

Der Maschinen- und Betriebshilfering Waldshut zeigt sich zufrieden. Alex Lang tritt als neuer Geschäftsführer die Nachfolge von Joachim Tröndle an.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der neugewählte Geschäftsführer des de...r ist Vorsitzender des Maschinenrings.  | Foto: Maschinen- und Betriebshilfering Kreis Waldshut
Der neugewählte Geschäftsführer des des Maschinen- und Betriebshilferings Waldshut ist Alex Lang (links). Er folgt Joachim Tröndle (Mitte) als Geschäftsführer nach. Philipp Käppeler ist Vorsitzender des Maschinenrings. Foto: Maschinen- und Betriebshilfering Kreis Waldshut
Die Mitglieder des Maschinen- und Betriebshilfering Waldshut sind mit ihrem Vorsitzenden, Philipp Käppeler und seinem Vorstandsteam sehr zufrieden. Dies zeigte auch die einstimmige Entlastung bei der kürzlich durchgeführten Hauptversammlung in der gut besuchten Nägeleberghalle in Weilheim.

Philipp Käppeler konnte in seiner Begrüßung neben Landrat Martin Kistler, den Weilheimer Bürgermeister Jan Albicker, sowie den Vorsitzenden der Erzeugergemeinschaft Bio-Weiderind, Markus Kaiser und den ehemaligen Berater des Maschinenrings, Manfred Heiman, willkommen heißen.

Rückblick

Die Geschäftsführer Alex Lang (neu gewählt) und Joachim Tröndle (ausgeschieden am 1. Januar) blickten in ihren Berichten auf ein erfolgreiches Jahr mit guten Umsätzen zurück. Insgesamt hatten die vier Betriebshelfer 3417 Stunden geleistet. Die angegliederte Mura GmbH hatte 74.000 Kubikmeter Brennschnitzel (Vorjahr: 65.000) sowie 1500 Kubikmeter Hackschnitzel als Einstreu (Vorjahr: 1200) vermarktet. Den Waldbesitzern wurde für rund 120.000 Euro Holz abgekauft (Vorjahr: 95.000 Euro).

Ein neuer Betriebszweig der Mura ist seit 2024 der Bau von Feldwegen. So wurden in vergangenen Jahr mehr als 20 Kilometer Feldwege saniert. In die dafür benötigte Technik hatte der Maschinenring 160.000 Euro investiert.

Verabschiedung

Philipp Käppeler ging in seiner Laudatio auf die Leistungen des am 1. Januar ausgeschiedenen Geschäftsführers ein. Tröndle habe als Geschäftsführer den Maschinenring über 39 Jahre betreut und positiv entwickelt. Zu Beginn hatte der Verein 150 Mitglieder. Tröndle begann mit der Sammlung und Verwertung von Grünabfällen. Über zehn Jahre habe der Maschinenring die gelben Säcke im gesamten Landkreis gesammelt und 20 Jahre den Kalk vom Kernkraftwerk Leibstadt abgeholt. Wichtiges Geschäftsfeld war der Handel mit Brennschnitzeln. Tröndle habe in all den Jahren seine Tätigkeit mit viel Freude ausgeübt und für ein gutes Klima im Vorstand gesorgt.

Der Maschinen- und Betriebshilfering Waldshut hat 710 Mitglieder. Er bietet seine Leistungen im Landkreis an. Dem Verein angeschlossen ist die Mura GmbH. Weitere Infos unter 07755/1455 oder http://www.mbr-waldshut.de
Schlagworte: Joachim Tröndle, Alex Lang, Philipp Käppeler
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel