Flüchtlinge

Abgelehnte Asylbewerber: Was macht die Abschiebung so schwierig?

Etwa 185.000 Flüchtlinge erhalten kein Asyl und müssten Deutschland eigentlich verlassen – doch nur wenige gehen freiwillig. Zwangsmaßnahmen greifen selten. Welche Möglichkeiten bleiben?  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Sammelabschiebung von abgelehnten Asyl...uf dem Baden-Airport in Rheinmünster    | Foto: dpa
Sammelabschiebung von abgelehnten Asylbewerbern im Februar auf dem Baden-Airport in Rheinmünster Foto: dpa
Es ist ein Satz, der eigentlich keinen Raum für ein Wenn und Aber lässt: "Wer keine Bleibeperspektive hat, muss Deutschland verlassen." So steht es in jenem Papier, auf das sich die Bundesregierung mit den Ländern beim Flüchtlingsgipfel am vorigen Donnerstag geeinigt hat. Unterfüttert wird das durch eine Reihe von Maßnahmen, die dafür sorgen sollen, dass Ausreisepflichtige das Land tatsächlich verlassen.
Bislang ist das keine Selbstverständlichkeit. 2014 gab es bundesweit 10.884 ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Joachim Fischer, Walter Schlecht, Barbara John

Weitere Artikel