Übersicht
Zehn Fakten über das Lörracher Wasser
Zehn Dinge, die man unbedingt über das Lörracher Wasser wissen sollte – etwa, dass der Biber wieder da ist. Der diesjährige Weltwassertag hat das Thema "Wastewater-Abwasser".
Carolin Jackermeier
Mi, 22. Mär 2017, 11:00 Uhr
Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Heute ist Weltwassertag. Er findet seit 1993 am 22. März statt, um die Bevölkerung auf die Bedeutung des Wassers aufmerksam zu machen. Hierzu hat sich die BZ-Redaktion in Lörrach umgeschaut und eine Auswahl von zehn Dingen zusammengetragen, die man über das Wasser in der Stadt wissen sollte.
1. Reines Trinkwasser1886 wurde der erste Tiefbrunnen an der Tumringer Straße geschlagen: Der Auftakt für eine zentrale Wasserversorgung. Im bundesdeutschen Schnitt werden laut Badenova pro Kopf 121 Liter Wasser täglich verbraucht. Laut dem Versorgungsunternehmen geht aus seiner aktuellen Trinkwasseranalyse hervor, dass das Lörracher Trinkwasser ...