Klimaschutz

Landratsamt Lörrach erkennt erste Schritte auf dem Weg zur klimaneutralen Verwaltung

Die Landkreisverwaltung will klimaneutral werden. Dabei erkennt sie Fortschritte. Mobilität ist ein Handlungsfeld, aber auch die Beschaffungsprozesse.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ein Beitrag zur klimafreundlichen Mobi...r rege von den Mitarbeitenden genutzt.  | Foto: Landratsamt Lörrach / Samira Böhmisch
Ein Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität: Die neue Fahrradabstellanlage des Landratsamts wird seit Januar rege von den Mitarbeitenden genutzt. Foto: Landratsamt Lörrach / Samira Böhmisch 

Der Landkreis Lörrach verfolgt das ambitionierte und notwendige Ziel, die Landkreisverwaltung klimaneutral aufzustellen. Das will es mit der Umstellung auf erneuerbare, saubere Energie und deren effizienter Nutzung erreichen, was nicht nur einen Beitrag zum globalen Klimaschutz darstelle, sondern auch eine vorausschauende Strategie zur Senkung der Abhängigkeit von externen Stromanbietern und zur langfristigen Kosteneinsparung sei.

Grundlage ist der im Oktober 2024 verabschiedete Fahrplan zur klimaneutralen Verwaltung, erarbeitet durch die Beauftragte für klimaneutrale Verwaltung, Samira Böhmisch. Er zeige laut der Mitteilung des Landratsamts Handlungspotenziale und erste Entwicklungen auf. Daraus entwickelte Maßnahmen behandelten die Bereiche Energieeffizienz, Mobilität und nachhaltige Beschaffung.

Ein Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung sei die Sanierung des Nebengebäudes am Berufsschulzentrum Schopfheim. Neben baulichen Maßnahmen wurden Photovoltaikanlagen auf Dach und Fassaden installiert. Bei verbesserten Lern- und Arbeitsbedingungen werde gleichzeitig weniger Energie verbraucht.

Auch im Bereich Mobilität gehe es voran: Der Fuhrpark des Landratsamts wird schrittweise elektrifiziert. Bei allen Neu- und Ersatzbeschaffungen werden Fahrzeugmodelle mit elektrischem Antrieb geprüft. Der zentrale Fahrzeugpool sei bereits überwiegend mit Elektro- oder Hybrid-Fahrzeugen ausgestattet. Zudem wird auf Carsharing gesetzt und Dienstreisen sollen verstärkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad erfolgen. Für klimaschonende Arbeitswege bietet das Landratsamt seinen Mitarbeitenden das Jobticket und die Möglichkeit des Fahrradleasings an.

Ein gelungenes Beispiel zeige die in fachbereichsübergreifender Zusammenarbeit umgesetzte Fahrradabstellanlage, mit Holzverkleidung und zwei recycelten PV-Modulen auf dem Gründach. Mitarbeitende können ihre Fahrräder dort sicher, komfortabel und wettergeschützt abstellen – und direkt vor der Tür mit E-Bikes zu Dienstreisen starten.

Auch im Beschaffungsprozess zeigen sich laut der Mitteilung Erfolge. Der Landkreis hat durch sein beachtliches Beschaffungsvolumen eine ökologische und soziale Verantwortung und dabei auch Nachhaltigkeitsstandards zu beachten. Durch neue interne Regelungen und die Unterstützung der Stabsstelle Klimaschutz werde nachhaltige Beschaffung zunehmend zur gelebten Praxis.

Das Land Baden-Württemberg unterstützt die klimaneutrale Verwaltung durch personelle Förderung. Seit dem Projektstart Anfang 2023 werden jährlich Treibhausgasbilanzen erstellt – einschließlich der Verwaltungstätigkeiten, der Abfallwirtschaft sowie der landkreiseigenen Schulen und Heime. Das Landratsamt Lörrach stellt in der Mitteilung fest: Jede kleine oder große Maßnahme trage zur Klimaneutralität bei und eröffne Chancen, die es zu nutzen gelte.

Schlagworte: Samira Böhmisch
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel