Wie die Kirschessigfliege die Weinberge erreicht hat
Die Kirschessigfliege ist vor Jahren nach Deutschland eingewandert, kaum jemand nahm davon Notiz – bis sie im vergangenen Jahr die Weinberge erreichte.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Auch die Kirschessigfliege besitzt Muttergefühle. Biologe Michael Breuer ist hin und weg. Er sitzt in seinem Büro im Freiburger Weinbauinstitut und verfolgt auf dem Computerbildschirm die Eiablage eines Kirschessigfliegen-Weibchens. Noch fehlt die Tonspur des eigens vom Weinbauinstitut in Auftrag gegebenen Videos. Deswegen kommentiert Breuer den Film selbst. Er hat etwas von einer Fußball-Live-Übertragung: "Sehen Sie, wie kompakt sie steht. Jetzt dringt sie über außen in die Traube ein und platziert das Ei in der Beere."
Das Ei muss in dem Fall nicht ins Eckige, sondern ebenfalls ins Runde. Denn die Kirschessigfliege steht auf Beeren. Genau ...