BZ-Lieblingsplätze
Die schönsten Wanderwege für den 1. Mai
Jetzt hat die grüne Jahreszeit endgültig begonnen: der ideale Moment, die Natur wandernd zu genießen und sich verzaubern zu lassen. Wir präsentieren die schönsten Wanderungen für den 1. Mai.
Mo, 28. Apr 2025, 10:30 Uhr
Südwest
Thema: Wanderungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Damenpfad, Waldkirch
Auf dem Kandel sollen einst Hexen ihr Unwesen getrieben haben. Von der Magie der Landschaft kann man sich bei einer Wanderung über den Damenpfad hinauf zum Gipfel selbst ein Bild machen. Der wild romantische und anspruchsvolle Weg startet in Waldkirch und ist vor Ort ausgeschildert (Damenpfad/Gelbe Raute). Insgesamt werden mehr als 700 Höhenmeter überwunden. Dabei führt der Weg auch an den sagenumwobenen Kandelfelsen vorbei, bevor der Endspurt Richtung Gipfel folgt. Oben angekommen (nach 5,7 Kilometern) findet man zahlreiche Sitzmöglichkeiten und Fläche für ein aussichtsreiches Picknick, das jegliche Anstrengung mit einem unvergleichlichen Panorama ins Rheintal und zu den gegenüberliegenden Vogesen belohnt. Nicht selten lassen sich in westlicher Blickrichtung auch die Alpen am Horizont erkennen. Der Rückweg kann wahlweise über den Kandelhöhenweg zu Fuß oder per Bus zurück nach Waldkirch erfolgen.
Die komplette Liste mit Wandertipps für den 1. Mai findet sich in der App BZ-Lieblingsplätze. Außerdem bietet die App mehr als 2500 abwechslungsreiche Freizeittipps aus den Bereichen Natur, Kultur, Entspannung und Gastro.
BZ-Lieblingsplätze ist für Abonnentinnen und Abonnenten der Badischen Zeitung kostenlos: Hier geht es zum Download

Hochtalsteig, Bernau
Himmelsliegen, Tannenrauschen und fantastische Ausblicke: Der Bernauer Hochtalsteig ist der zehnte Genießerpfad im Schwarzwald. Genießerpfade erfüllen die Kriterien eines Premiumwanderweges, ein Wandersiegel, das das Deutsche Wanderinstitut für besonders schöne und naturnahe Wege vergibt. Der Bernauer Hochtalsteig führt auf 15,7 Kilometer Länge und rund 700 Höhenmeter Anstieg zu acht Himmelsliegen und besonderen Aussichtsplätzen sowie gemütlicher Einkehr in der Krunkelbachhütte.
Start ist am Wanderparkplatz Ankenbühl im Bernauer Ortsteil Kaiserhaus.

Silbersteig Suggental, Waldkirch
Etwas versteckt am Ende des Elztals befindet sich das Suggental. Der Waldkircher Ortsteil beginnt gegenüber von Buchholz auf der anderen Elzseite. Direkt dort startet auch der Silbersteig, der rund um den Ort führt. Der erste Blick über das Tal offenbart einige Schwarzwaldhäuser und zahlreiche Neubauten. Hier zeigt sich die räumliche Nähe zu Freiburg. Im hinteren Teil des Tals liegt dann das Bergwerk, das dem Silbersteig seinen Namen gegeben hat. Hier sind am Wochenende sogar Führungen möglich – allerdings mit vorheriger Anmeldung. Der weitere Weg führt auf dem Kamm entlang um das Suggental herum. Die Ruine der Schwarzenburg bietet den perfekten Ort für eine Rast und einen wunderschönen Blick in die Rheinebene. Weiter geht es über die Wegkreuzung des Lusers, ehe sich das Glottertal von seiner schönsten Seite zeigt. Nach etwa fünf Stunden und 15 Kilometern endet der Rundweg wieder am Suggenbad. Die Strecke ist etwa ein Drittel kürzer, wenn die Schlenker zum Silberbergwerk und der Schwarzenburg ausgelassen werden.
Download der App: BZ-Lieblingsplätze (BZ-Abonnenten können die App gratis nutzen)

U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg, Schonach im Schwarzwald
Die ticken doch nicht mehr richtig! Mag sein, dass die eine oder andere Kuckucksuhr, die man auf dem U(h)rwaldpfad zu sehen und zu hören bekommt, die eine oder andere Minute zu spät oder zu früh dran ist. Aber was soll's: So oder so bieten sie ein Erlebnis. Und dann kommt auf dem acht Kilometer langen Premiumwanderweg noch eine umwerfende Natur hinzu, die dem Wanderer das Herz höherschlagen lässt: saftige Weiden, Moore, Wasserfälle, Wälder. Immer über den Winter werden die Kuckucksuhren zum Schutz abgehängt, im Frühjahr wieder an den Bäumen angebracht.
Start der Tour ist am Parkplatz Mühlebühlbrücke Rohrhardsberg, dort endet die Wanderung nach ungefähr vier Stunden wieder. Wichtig: Bei nassem Wetter kann es durchaus rutschig werden auf der Strecke. Sprich: Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Ibacher Panoramaweg
Der ausgezeichnete Premiumwanderweg verläuft in rund 12 Kilometern einmal um Ibach. Dabei bietet er Wanderern auf maximal 1100 Metern über dem Meeresspiegel atemberaubende Ausblicke in alle Himmelsrichtungen. Der Einstieg kann entweder über den Wanderparkplatz Kohlhütte in Oberibach oder über den Wanderparkplatz Schorrmättle (ebenfalls Oberibach) erfolgen. Die verschiedenen Aussichtspunkte, Rastplätze und Sitzmöglichkeiten laden ein, um zu verweilen. Und die Fernsichten lassen keine Wünsche offen: im Süden das Panorama der Schweizer Alpen und im Norden der Blick Richtung Feldberg. Der Pfad führt aber auch immer wieder durch Wald und Moore, sodass es neben fantastischer Weitblicke auch Momente der Ruhe in der Natur genossen werden können.
Die gute Beschilderung des Weges macht ein Abkommen von der Route fast unmöglich. Da sich unmittelbar auf dem Panoramaweg keine Gaststätten befinden, sollte man ausreichend Getränke und Vesper im Rucksack haben.
Download der App: BZ-Lieblingsplätze (gratis für BZ-Abonnenten)