Logistik
Wie der Flughafen Berlin-Tempelhof zur wohl größten Flüchtlingsunterkunft Deutschlands wurde
„In zwei Tagen war alles fertig“ – der Unternehmer Michael Elias hat aus dem Flughafen Berlin-Tempelhof eine Flüchtlingsunterkunft gemacht.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Es gab nur die graugrünen Stahlpfeiler, die das Dach in mehr als 20 Meter Höhe tragen, und riesige Rolltore, durch die früher Propellerflugzeuge zur Wartung hereingeschleppt wurden. "Zwei Tage später, am Sonntagabend hatten wir alles fertig", sagt Elias. Das stimmt, einerseits. Rund 60 weiße Zelte ...