Wie Blumenwiesen am Hochrhein und im Hotzenwald zur Artenvielfalt beitragen
Wo früher Blumenrabatten die Straßen am Hochrhein und im Hotzenwald zierten, stehen heute oft bunte Blumenwiesen. Aktuell sind diese recht hoch. Die Wiesen sind ein Beitrag zur Artenvielfalt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Blumenwiesen an der Straße verbessern das Klima in der Stadt. Foto: W. Willner (imago)
Schafsgarben, Kamillen oder Leinenkraut wachsen in Bad Säckingen dort, wo früher kurzgemähter Rasen war. Bienen saugen Nektar aus den Blumen, Käfer oder Schmetterlinge tummeln sich dazwischen. "Es gibt Leute, die reklamieren, weil sie die Blumenwiesen unordentlich finden", sagt Stadtgärtner Klaus Strittmatter. "Wir wollen aber dazu beitragen, dass die Artenvielfalt gestärkt wird und Insekten auch in der Stadt Nahrung finden." Für ihre Leistungen zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt bei der Pflege kommunaler Grünflächen ist Bad ...