HERY GmbH
Wer produziert eigentlich die Beschilderung bei Baustellen?
Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, ist schon oft durch einen "Schilderwald" bei Baustellen und Umleitungen gefahren. Wer stellt diese Schilder her? In Südbaden stammen viele von der Firma HERY.
Mi, 23. Nov 2022, 12:53 Uhr
PR-Artikel
Thema: Hery
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
So entstehen die mehrfach verwendbaren Schilder
Keine Baustelle oder Umleitung gleicht einer anderen. Daher erstellt bei HERY ein Ingenieur nach den Vorgaben der Genehmigung der zuständigen Behörde einen Entwurf für jedes Schild. Ein spezielles Drucksystem ermöglicht es, diese Grafik mit einer extra dafür konzipierten Tinte auf eine transparente PVC-Folie aufzubringen. Zuletzt wird die bedruckte Folie auf einen Rohling aufgebracht, der von einem Schilderwerk in entsprechender Form und Größe angeliefert wurde. Er ist bereits mit retroreflektierender Folie beklebt und mit dem jeweiligen RAL-Gütezeichen versehen. So entstehen Verkehrszeichen nach gesetzlichen Vorgaben, die von den Farben und den Rückstrahlwerten den strengen Anforderungen der RAL Güte- und Prüfbedingungen entsprechen. Ein Plus für die Umwelt: Die Rohlinge können, wenn sie nach dem Einsatz unbeschädigt sind, erneut beklebt und so mehrfach benutzt werden.
Das bedeuten die Gütesiegel
Durch ein RAL-Gütesiegel wird bestätigt, dass der Grundkörper des Rohlings den technischen und amtlichen Vorgaben entspricht und die verwendeten Materialien zum Einsatz im öffentlichen Verkehrsraum zugelassen sind. Ein weiterer schwarz-weißer Aufdruck gibt Auskunft über den weiterverarbeitenden Betrieb: A13 steht beispielsweise für die HERY GmbH. Das zweite Siegel bestätigt, dass die nachträglich aufgebrachten Materialien wie die bedruckte Folie ebenso für den Einsatz im öffentlichen Verkehrsraum geeignet und in Kombination mit dem Trägermaterial zugelassen sind. Nach der neuen Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA21) ist eine temporäre Beschilderung ohne diese beiden Siegel nicht zugelassen. Im Normalfall wird eine Baustelle ohne sie nicht abgenommen. "Leider gibt es bis heute hier eine Grauzone. Manche Kollegen richten sich nicht nach den gesetzlichen Vorgaben und skizzieren die Beschilderung teilweise sogar von Hand oder behelfen sich mit anderen Lösungen. Bis heute wird gegen diese Verstöße nur wenig unternommen, auf Kosten der Verkehrssicherheit," so Holger Amann , einer der Geschäftsführer bei HERY.
HERY vermietet temporäre Beschilderung auch an Dritte
Ein weiterer Service von HERY ist die Herstellung temporärer Beschilderung für verschiedene Kunden: Unternehmen der Verkehrssicherung, Bauunternehmen oder zum Beispiel Veranstalter, die vorübergehend Zusatzschilder, Tafeln oder Verkehrszeichen benötigen. HERY erstellt den Entwurf, druckt die Folie und beklebt den entsprechenden Rohling. Das Besondere daran: Der Rohling wird an den Auftraggeber vermietet. Diese Alternative erspart dem Kunde die Investition in Material, Technik und Entsorgung sowie die Kosten für Service, Pflege und das entsprechende Personal. "Mit diesem Service möchten wir jenen eine zertifizierte, temporäre Beschilderung kostengünstig anbieten, denen eine Zertifizierung zu aufwendig ist oder erscheint. So kommen sie aus der gefährlichen Grauzone raus", erklärt Amann.