Wenn Ackerfläche zu Bauland wird
Beim Erschließen von neuen Wohngebieten müssen Besitzer Fläche abgeben / Hollemann zu Gast bei Denzlingens Landwirten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Die Roten Dreiecke markieren zusammengelegte Flurstücke. | Foto: PRIVAT Die Roten Dreiecke markieren zusammengelegte Flurstücke. | Foto: PRIVAT](https://ais.badische-zeitung.de/piece/04/2f/60/12/70213650-w-640.jpg)
DENZLINGEN. Wenn in Denzlingen landwirtschaftlich genutztes Gelände als neues Wohngebiet erschlossen wird, müssen Grundstückseigentümer derzeit hierfür 30 Prozent ihrer Fläche abtreten und sich finanziell an sozialen Einrichtungen beteiligen, wie Sozialwohnungen, Kindergärten oder einem Altersheim, was ein städtebaulicher Vertrag regeln soll. Dies erläuterte Bürgermeister Markus Hollemann am Montagabend als Gast der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Denzlingen des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV).
Hollemann informierte die Landwirte über einen eventuellen Grundsatzbeschluss im Gemeinderat, der die Beteiligung aller Grundstückseigentümer eines ausgewiesenen Gebiets im Flächennutzungsplan regen soll. "Im Baugesetzbuch in Paragraph 58 ist schon heute verankert, ...