Erklär’s mir
Was ist Dialekt?
Es git Hochditsch. Des isch e Schriftsproch, wu sich alli druf verlosse kinne: So schriibt mers un so wurds gschwätzt. Alli verstehn, was demit gmeint isch, de Hamburger grad wie de Berliner oder der usem Bayerische Wald.
Sa, 4. Nov 2017, 0:00 Uhr
Erklär's mir
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Mer schwätzt der Dialekt nab bis uf Karlsrueh un nuf bis uf Bregenz in Eeschtrich. D Nordschwizer un d Elsässer in Frankrich babble ne au. Awer wenn d Alemanne zämmekumme, lache si sich manchsmol scheps. Si hän zwar de glich Dialekt, awer verschtehn tien si enander nit. Des isch, will jeds Dorf un jedi Region e eiges Muul het. Werter were ganz anderscht gschwätzt. Hiwwe heißt’s "Hus und Öpfel", driwwe "Hüs und Epfel", die eindi sage "Rääjeboje", d anderi "Räggeboge".
S git je nach Region sogar anderi Werter. Manchi sage "Grumbiere" zue de Erdepfel. Do muess mer erscht emol erlickere, was des isch – "Kartoffeln" nämlig.