Gesundheit
Warum man Keuchhusten nicht unterschätzen sollte
Drei Säuglinge starben vergangenes Jahr in Deutschland an Keuchhusten. Die Infektionsquote hat sich seit 2013 fast verdoppelt. Ein Grund: Weniger Leute lassen sich impfen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Waren 2013 zu Beginn der Meldepflicht für Keuchhusten noch etwa 12 000 Fälle erfasst worden, erkrankten im vergangenen Jahr bereits mehr als 22 000 Menschen daran. Drei Säuglinge starben an der Infektion – das war lange nicht mehr geschehen. Experten sehen den Grund für den Anstieg zum einen in der detaillierteren Erfassung, zum anderen aber hauptsächlich in immer größer werdenden Impflücken.
Symptome erinnern an gewöhnliche Erkältung
Ein trockener Reizhusten, Schnupfen, leichtes Fieber ...