Zusammen Mittagessen, Hausaufgaben machen und danach noch in die Tanz- oder Garten-AG gehen: Immer mehr Grundschüler gehen in die Ganztagsbetreuung. Vielleicht ist das bei dir auch schon so.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Ein Ganztagsangebot finden viele praktisch, weil es dort jemanden gibt, der einem bei Fragen zu den Hausaufgaben helfen kann. Außerdem kann man gemeinsam andere spannende Dinge ausprobieren, für die vormittags im Unterricht keine Zeit war. Und für Eltern ist es leichter, länger zu arbeiten. Momentan fällt es vielen Eltern und Kinder aber schwer, einen Betreuungsplatz zu finden. An vielen Schulen gibt es nur wenige Plätze, weil es früher ganz normal war, dass die Schule am Mittag endete und alle direkt nach Hause gingen. Das soll sich in den nächsten Jahren ändern. Bald haben alle Grundschüler innen und Grundschüler das Recht auf einen Ganztagsplatz. Dafür muss nun viel Geld ausgegeben werden – für neue Räume, Möbel, Materialien. Und dann müssen noch viele neue Betreuerinnen und Betreuer ausgebildet werden. Bisher gibt es von ihnen viel zu wenige.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ