Klimawandel

Warum die Waldwirtschaft in Kandern ein Zukunftsmodell ist

Der Kanderner Stadtwald ist eines von 32 Paradebeispielen eines internationalen Forschungsprojekts zum Wald der Zukunft. Das Projekt hat der Binzener Forstwissenschaftler Frank Krumm geleitet.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Bernhard Schirmer (links) und Frank Kr...erner Stadtwaldes zukunftsweisend ist.  | Foto: Moritz Lehmann
1/3
Bernhard Schirmer (links) und Frank Krumm glauben, dass die Art der Bewirtschaftung des Kanderner Stadtwaldes zukunftsweisend ist. Foto: Moritz Lehmann
Der Binzener Forstwissenschaftler Frank Krumm hat in einem internationalen Forschungsprojekt untersucht, wie eine moderne und klimastabile Waldnutzung aussehen kann. Dafür hat er 32 gute Beispiele gefunden und gemeinsam mit Förstern wissenschaftlich aufgearbeitet. Eines dieser Beispiele ist der Kanderner Stadtwald.
Integrierte Waldbewirtschaftung lautet das Schlagwort. Gemeint ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Frank Krumm, Bernhard Schirmer, Reiner Dickele

Weitere Artikel