Artemed Kliniken Freiburg
Warum Brustuntersuchungen so ein wichtiges Thema sind
Brustkrebs ist der häufigste Krebs bei Frauen. Warum eine Früherkennung wichtig ist und was es heißt, wenn man etwas ertastet, erklärt Dr. Alexandra Sallmann von der Frauenklinik am St. Josefskrankenhaus.
Fr, 4. Feb 2022, 11:45 Uhr
PR-Artikel
Thema: Artemed Kliniken Freiburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
"Nicht jede Verhärtung ist direkt ein bösartiger Tumor," sagt Dr. Sallmann, "aber je früher man es abklärt und gegebenenfalls einen Krebs erkennt, desto besser sind die Heilungschancen." Deshalb rät Sallmann ihren Patientinnen auch, zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr am Mammographie-Screening teilzunehmen. Hierbei handelt es sich um ein Früherkennungsprogramm, bei dem ihre Patientinnen alle zwei Jahre zu einer ausführlichen Untersuchung eingeladen werden. Hier bekommt jede Patientin eine Mammographie, sowie weitere Untersuchungen bei Auffälligkeiten.
Die Brustkrebsbehandlung ist ein wichtiger Arbeitsbereich von Dr. Alexandra Sallmann, aber bei weitem nicht der einzige. Alles rund ums Thema Brust ist bei ihr gut aufgehoben. So führt sie auch Brustverkleinerungen durch, zum Beispiel bei Patientinnen, die durch ihre großen Brüste in der Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind oder regelmäßig an Verspannungen und Rückenschmerzen leiden. "Frauen kommen aus den unterschiedlichsten Gründen zu uns. Manchmal sind es zu große Brüste, oder Brüste, die in der Größe sehr unterschiedlich sind. Wir können das chirurgisch korrigieren, auch bei Fehlbildungen wie beispielsweise einer tubulären Brust."
Was letzten Endes die richtige Behandlungsmethode ist, findet sie gemeinsam mit ihren Patientinnen heraus. "Wichtig ist mir, dass jede Patientin hier mit einer auf sie abgestimmten Behandlung die Klinik verlässt. Dazu arbeiten wir im St. Josefskrankenhaus eng mit allen notwendigen Disziplinen, inklusive dem Sozialdienst und Psychoonkologen zusammen. Am Ende muss es der Patientin wieder gut gehen, dann haben wir unseren Job gemacht."
Über das St. Josefskrankenhaus Freiburg
1886 von den Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul gegründet, ist das St. Josefskrankenhaus heute zentrale Anlaufstelle für die Grund-, Regel- und Spezialversorgung im Freiburger Raum. Neben einer hervorragenden Not- und Dringlichkeitsversorgung bietet das akademische Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein breit gefächertes Leistungsspektrum für alle Generationen. Dabei liegt der Fokus auf modernen, innovativen und hochspezialisierten Diagnostik- und Therapieverfahren ebenso wie auf einer individuellen, auf menschliche Zuwendung ausgerichteten Patientenbetreuung. Seit Oktober 2020 gehört das St. Josefskrankenhaus zur Artemed-Gruppe.
www.josefskrankenhaus-freiburg.de
Wir benötigen Ihre Zustimmung um YouTube Video anzuzeigen
Unter Umständen sammelt YouTube Video personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen