Packi Klinik
Volkskrankheit Rückenschmerzen
Schmerzlinderung bis Schmerzfreiheit binnen einer Woche – ohne Operation und Medikamente. Ein Gespräch mit Claus Becker, dem Medizinischen Leiter der Packi Klinik Bad Krozingen.
Mi, 29. Mai 2024, 11:35 Uhr
PR-Artikel
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Häufig würde ein Bandscheibenvorfall diagnostiziert und am Ende stehe oft eine Operation. Claus Becker ist überzeugt, dass viele Operationen verhindert werden könnten – oft einfach unnötig sind. Die Langzeitergebnisse von operierten und konservativ behandelten Patienten unterschieden sich für ihn kaum voneinander. "Wir behandeln konservativ nach den in unserer Klinik schon vor vielen Jahren entwickelten und bahnbrechend erfolgreichen Behandlungsmethoden der Biokinematik. Wir überblicken eine fünfstellige Anzahl von Patienten, die binnen einer Woche schmerzarm oder schmerzfrei geworden sind – ohne OP und ohne Spritzen", erklärt Becker und liefert die Erklärung gleich mit: "Wir sehen die Bandscheibe bildlich gesprochen als Opfer aber nicht als Täter. Sie folgt passiv der Bewegung der Wirbelkörper, die ihrerseits wieder vom Psoasmuskel bewegt werden. Sitzhaltung, wie im Büro, Vorbeugehaltung, wie etwa bei Gartenarbeit und natürlich Unfälle können diesen Muskel in dauerhafte Verkürzung bringen. In der Folge bekommt der Bandscheibenkern einen Druckstress nach hinten. Dieser Druck kann den Austritt des Bandscheibenkerns durch den Faserring zur Folge haben. Im Röntgenbild wird das als Bandscheibenvorfall sichtbar. Wir behandeln in der Packi Klinik aber nicht den an sich schmerzfreien Bandscheibenvorfall, sondern die schmerzhaft bewegungsgestörten Muskeln, wie den schon erwähnten Psoasmuskel." Der Schmerz erkläre sich tatsächlich aus der verkrampften Muskulatur vor der Wirbelsäule, die zudem als Auslöser des Bandscheibenvorfalls betrachtet werden könne. Claus Becker: "Mit den Methoden der Biokinematik lässt sich die Muskelspannung durch spezielle Druck- und Übungstechniken auflösen – damit verschwindet dann auch der Schmerz."
Der Bandscheibenvorfall sei zunächst weiter existent, der Schmerz sei aber weg, weil die Bandscheibe eben nicht verantwortlich für den Schmerz sei. Es komme sogar vor, dass sich der Bandscheibenkern nach einiger Zeit wieder in sein Lager zurückbewege. Für das Schmerzempfinden sei das aber ohne Bedeutung. In den allermeisten Fällen ließen sich Operationen bei Bandscheibenvorfällen vermeiden, nur im Fall einer Lähmung von Blase und Mastdarm sei eine sofortige OP-Indikation geboten.
Nicht nur bei Bandscheibenvorfällen, sondern in den allermeisten Fällen sei Rückenschmerzen mit den Methoden der Biokinematik schnell und nachhaltig beizukommen. Diese Feststellung lässt sich ganz allgemein für Schmerzen im Bewegungsapparat des menschlichen Körpers treffen – zum Beispiel auch für Knie und Hüfte.