"Vieles deutet auf den ländlichen Walzer hin"
MEIN FAVORIT (6): Als Tanzlehrerin ist Manuela Glück genau die Richtige für Johann Heinrich Rambergs "Tanzendes Paar" – das sie sich genau angeschaut hat.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Ein Einlegeblatt in einer Bildersammlu...ichnung „Tanzendes Paar“. | Foto: Axel Kilian Ein Einlegeblatt in einer Bildersammlu...ichnung „Tanzendes Paar“. | Foto: Axel Kilian](https://ais.badische-zeitung.de/piece/08/6d/40/d2/141377746-w-640.jpg)
Ein künstlerischer Leckerbissen ist die aktuelle Ausstellung im neuen Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum: "Greiffenegg und Ramberg – eine Freundschaft in Zeichnungen". Die Badische Zeitung hat Freiburgerinnen und Freiburger gebeten, zu jeweils einem der ausgestellten Kunstwerke etwas zu erzählen. Heute erklärt die Tanzlehrerin Manuela Glück, warum sie die Federzeichnung von Rambergs "Tanzendem Paar" für besonders gelungen hält.
"Also, ich mag das Bild sehr! Diese beiden, die einfach beschwingt in der Bewegung aussehen. Eine erkennbare Tanzhaltung haben sie eigentlich gar nicht, aber um 1820, 1830 gab es ja diese Vielzahl von "Gesellschaftstänzen" für Paare, wie wir sie heute kennen, auch noch nicht. Das ...