"Viele Veterinäre fassen zunehmend Mut"
BZ-INTERVIEW mit dem Tierarzt Michael Marahrens über die Schwierigkeit, Tiertransporte über EU-Grenzen hinweg zu kontrollieren.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

In vielen Staaten außerhalb der EU fehlen die Voraussetzungen für tierschutzgerechte Tiertransporte. Darüber sprach Bernhard Walker mit Michael Marahrens, stellvertretender Leiter des Instituts für Tierschutz und Tierhaltung am Friedrich-Löffler-Institut. Dieses forscht zu Fragen der Tiergesundheit und berät die Bundesregierung.
BZ: Eine EU-Verordnung macht seit 2007 Auflagen, wie die Transporte ablaufen müssen. Woran hapert es?Marahrens: Es hat leider sehr lange gedauert, den Vollzug der europäischen und der nationalen Regeln tatsächlich durchzusetzen – also ...