Deutsche Post

Verdi bestreikt Briefzentren der Post – auch in Freiburg und Offenburg

Wer auf einen dringenden Brief wartet, der muss sich vielleicht etwas in Geduld üben. Denn Verdi rührt mal wieder die Streiktrommel und nimmt diesmal Briefzentren ins Visier.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Verdi hat auch im Briefzentrum in Freiburg zum Streik aufgerufen.  | Foto: Michael Bamberger
Verdi hat auch im Briefzentrum in Freiburg zum Streik aufgerufen. Foto: Michael Bamberger

Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Post macht die Gewerkschaft Verdi mit Warnstreiks Druck auf die Arbeitgeber. Die Beschäftigten in bundesweit ausgewählten Briefzentren seien am Dienstag zur Arbeitsniederlegung aufgerufen, teilte Verdi in Berlin mit. Es geht etwa um Briefzentren in Heilbronn, Mannheim, Freiburg und Offenburg (Baden-Württemberg) sowie in Köln, Bonn, Hagen und Siegen (NRW).

In Briefzentren werden die Sendungen sortiert und dann an Zustellstützpunkte weitergeleitet, wo Postboten die Briefe mitnehmen und dann ausliefern. In der vergangenen Woche hatte Verdi bereits an drei Tagen andere Standorte der zum Logistiker DHL gehörenden Post bestreikt.

Die Folgen des Warnstreiks am Dienstag dürften bei den Verbraucherinnen und Verbraucher erst am Mittwoch zu spüren sein. Denn die Zustellstützpunkte waren für diesen Tag bereits vor Streikbeginn beliefert und die dort wartenden Briefträger gingen normal zur Arbeit. Am Mittwoch dürften in den Zustell-Standorten jedoch weniger Briefe sein als normalerweise - dann dürften einige Briefkästen leer bleiben.

Verdi fordert kräftige Lohnerhöhung

Die Gewerkschaft fordert ein Entgeltplus von sieben Prozent für die rund 170.000 Tarifbeschäftigten der Post in Deutschland. Außerdem sollen sie drei Extra-Urlaubstage bekommen. Wer Verdi-Mitglied ist, soll sogar vier zusätzliche Urlaubstage bekommen. Ihre Forderung begründet die Gewerkschaft mit dem verteuerten Alltag und der gestiegenen Arbeitsbelastung, die mehr Freizeit und damit auch mehr Erholung erforderlich mache.

Der Post gehen die Forderungen zu weit, sie fordert eine wirtschaftlich tragfähige Tariferhöhung. Dabei verweist das Unternehmen auf die im Digitalzeitalter schrumpfenden Briefmengen und den hohen Investitionsbedarf. Der Spielraum für Lohnerhöhungen sei "sehr gering", hieß es vom Unternehmen. Die Post kündigte an, in der nächsten, am 12. Februar startenden Tarifrunde ein Angebot vorzulegen.

"Statt darauf zu beharren, dass die Forderungen nicht finanzierbar sind, sollten die Arbeitgeber lieber genau zuhören", sagte Gewerkschafter Thomas Großstück. "Die Beschäftigten wissen am besten, wie man die Arbeit entlastender und damit auch attraktiver gestalten kann und was faire Bezahlung bedeutet."

Schlagworte: Thomas Großstück
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare (1)

Anton Behringer

10602 seit 14. Apr 2018

Covid, Putin, die Ampel, demografischer Wandel, Fachkräftemangel sind bzw. waren weiß Gott schon Herausforderung genug für unsere Volkswirtschaft und unseren Wohlstand. Hinzu kommt jetzt noch Trump und der Zollstreit und weil das manchen immer noch nicht reicht, streut verdi weiteren Sand ins volkswirtschaftliche Getriebe. Mal im ÖPNV, mal bei der Post und sicher bald auch in weiteren Sektoren. Die Funktionäre werden es schon schaffen, die Rezession noch weiter zu verschärfen. Welch unreflektierter Egoismus, nicht zu fassen.

FR steht bundesweit bei der Kaufkraft an Platz 375 von 400, noch hinter Berlin. Städte wie Duisburg und Gelsenkirchen folgen.
http://www.iwkoeln.de/studien/christoph-schroeder-schoene-landschaft-zieht-die-wohlhabenden-an.html

Streiken bedeutet das ohnehin gesunkene Volkseinkommen weiter zu reduzieren, aber eine Erhöhung für die Streikenden. Das ist so ziemlich das genaue Gegenteil von solidarischem Verhalten und von dem, was es in einer Krise braucht.
Aber verdi erhofft sich so u.a. neue Mitglieder. Der Rest ist ihnen ziemlich egal.
Ich schätze mal, die große Gewerkschaftscommunity wird das gleich alles zurückweisen und an die teils 100 J. und länger zurückliegenden Verdienste der Gewerkschaften erinnern und mich scharf attackieren. Insofern nichts Neues.

Übrigens, bei der Post gibt es sicher nicht nur Traumjobs, aber die Gehälter sind nicht die niedrigsten, die Jobs sind ziemlich sicher und in vielen anderen Branchen sind die Bedingungen schlechter.

Weitere Artikel